Verpackung!

Müll soweit das Auge reicht! Alles ist irgendwie verpackt. Selbst das Bio Gemüse im Supermarkt ist in Plastikfolie eingewickelt. Muss das sein? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Verpackung!

So wenig Verpackung wie nötig!


Alles ist verpackt! Und das teilweise nicht nur einmal, sondern öfter. Bei vielen Dingen ist es wichtig, eine ordentliche Verpackung zu machen. Doch muss das auch für so Dinge wie Gemüse und Obst sein? Der Plastikmüll nimmt schön langsam überhand auf der Welt. Die Meere sind verschmutzt, das Land teilweise vermüllt. Wir möchten uns und unseren nachkommenden Generationen keinen Müll-Planeten hinterlassen.
Deshalb setzen wir uns für weniger Verpackung ein.

Der Müll in Zahlen:

5

Müll und Abfall im Wert von 5 Milliarden Euro werden jedes Jahr in Europa weggeworfen.

62

62 Millionen Tonnen Müll fallen jedes Jahr in Österreich an.

488

488 kg Müll "produziert" jeder Österreicher, jede Österreicherin pro Jahr. 

1000

Ungefähr 1000 Tonnen Müll und Abfall werden jedes Jahr an Österreichs Straßen eingesammelt.

Der "Great Pacific Garbage Patch":

1,6

1,6 Millionen Kilometer ist der Plastikteppich im pazifischen Ozean groß.

79000

79.000 Tonnen Ozeankunststoff beinhaltet der Plastikteppich im pazifischen Ozean.

100000

Schätzungsweise 100.000 Meeressäuger sterben jährlich im Great Pacific Garage Patch an den Folgen der Verschmutzung.

1

Schätzungsweise 1 Million Wasservögel sterben jährlich im Great Pacific Patch an den Folgen der Verschmutzung.

Zeit zu handeln!


Zeit zu handeln! Zeit etwas in unserem Lebensalltag zu verändern! Vielleicht unsere Gewohnheiten? In der fruganen Lebensweise verzichten wir wo es geht auf Plastik. Wir haben beim Einkaufen unser eigenes Saukerl dabei. Wir kaufen uns Dinge, die wir wiederverwenden können! Schlicht gesagt, wir achten bei unseren Einkäufen auf Nachhaltigkeit!